Conny Rotations Maschine
Die Conny Roations Maschine ist eine selbst gebaute Rotationsmaschine zur ständigen Rotation einer Silikonform auf zwei Achsen.
Conny Rotations Maschine Read More »
Die Conny Roations Maschine ist eine selbst gebaute Rotationsmaschine zur ständigen Rotation einer Silikonform auf zwei Achsen.
Conny Rotations Maschine Read More »
Bei Dublin – Drape handelt es sich um einen komplett selbstgebauten Rollo für die Innenseite des Fensters. Gesteuert wird der Rollo über mein SmartHome-System Dublin. Konzept Dublin – Drape sollte in eine freie Fläche oberhalb der Fenster bei uns in der Wohnung passen. Der Platz hierfür ist auf 70 mm in der Höhe begrenzt. Als
In der Familie spielen wir in letzter Zeit oft das Spiel des Lebens. Doch wenn alle zusammenkommen müssen wir schon improvisieren, denn die Spieleranzahl reicht nicht aus. Aus einem Spaß heraus entstand daraufhin aber die Idee ein komplett eigenes Spielbrett zu kreieren. Schnell haben wir uns ein paar Intentionen aus der aktuellsten Version des Spiels
Bankkartenterminal Read More »
Der Presence Sensor dient als Bewegungsmelder für Dublin. Ich habe ihn aus einem Wemos D1 mini, einer LED für die Zustandsanzeige, sowie einem PIR-Modul zusammengebaut und programmiert. Die Funktion ist recht einfach und prinzipiell ähnlich zum Dublin Environment Sensor. Daher sieht er – vom Äußeren her – dem Umgebungssensor auch sehr ähnlich. Aufbau Das PIR-Modul
Dublin – Presence Sensor Read More »
Der Environment Sensor für Dublin dient dazu, die Lufttemperatur, -feuchte und die Helligkeit in der Wohnung zu erfassen und anzuzeigen. Aufbau Einen derartigen Sensor gibt es in der Form natürlich nicht zu kaufen. Denn dieser arbeitet mit meinem selbst entwickelten SmartHome-System zusammen. Folgende Komponenten habe ich dazu verbaut: NodeMCUEin WLAN-fähiger Mikrocontroller, der mittels frei Arduino
Dublin – Environment Sensor Read More »
Natürlich kann man einen Küchentimer auch kaufen. Aber wo bleibt denn da der Spaß? Vor kurzem entstand bei mir die Idee einen mehrkanäligen Küchentimer selbst zu bauen. Das Gerät sollte fest an der Wand verschraubt sein, ein Display besitzen und die Vorwahl der jeweiligen Zeiten sollte über einen Drehgeber und jeweils einer Taste pro Kanal
Nach dem Update für mein SmartHome-System auf Dublin, habe ich mich an das Projekt Energiemanagement gewagt. Dabei ist das Projekt EMon (=Energie Monitor) entstanden. Im Nachfolgenden ein paar Eindrücke davon. Planung In diesem sollte es möglich sein, verschiedene Messgeräte und Medien zu definieren. Anschließend können die Messwerte über eine API und die entsprechende Messgeräte-ID Messwerte
Energiemanagement EMon Read More »
Folgender Artikel enthält Werbung. Für den Bereich Smart-Home finde ich, gilt das selbe wie beim Kochen. Selbst gemacht schmeckt am besten. Naja oder so ähnlich 😉 Mittlerweile gibt es zahlreiche Lösungen, um sein bestehendes Haus bzw. die bestehende Wohnung „Smart“ zu machen. Von ganz günstig bis sehr exklusiv. Leider arbeiten die unterschiedlichen Systeme aber nicht
Staubsaugerroboter sind mittlerweile in aller Munde. Ist ja auch praktisch so ein Mini-R2D2 der sich um die Hausarbeit kümmert. Gut, vielleicht nicht um die Ganze … Aber zumindest um das Bodenstaubsaugen 😉 Da kam mir eine Idee in den Sinn. Man könnte ja so ein Teil auch mal selbst bauen. Also hab ich mir mal
Staubsaugerroboter Read More »
Ein Luftkollektor erhitzt Luft durch Sonneneinstrahlung. Hier folgen meine Berührungspunkte mit einem derartigem Solarkollektor. Problem In unserem Keller hatten wir immer Feuchtigkeitsprobleme. Durch die hauseigene Trinkwasseraufbereitung herrschte immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das machte sich natürlich an den Wänden und vor allem hinter Schränken und sonstigem stark bemerkbar. Also suchten wir nach einer Lösung für das
Natürlich habe ich meine PC nicht nur zur „Arbeit“ benutzt. Ab und an musste auch schonmal das ein oder andere Spiel her. Um das richtige Feeling zu erhalten hatte ich eine ganze Sammlung von Peripheriegeräten wie Joystick, Lenkrad, GamePad oder auch ein spezieller Controller, der wie eine Modelflugzeugsteuerung aufgebaut ist. Leider haben aber Joystick und
Joystick Wiederbelebung Read More »
Gute Freunde von uns hatten in ihrem Haus noch eine elektrische Zentralheizung. Diese funktionierte zwar einwandfrei, aber von den Betriebskosten her gesehen, war das natürlich in der heutigen Zeit untragbar. Ein Ersatz musste her. Nach vielen Überlegungen entschieden sie sich für eine Pelletheizung mit einem im Haus integrierten Pelletbunker. Eigentlich eine richtig tolle Idee und
Pelletheizung verhungert Read More »
Monsun entstand aus der Idee heraus, die Wärme unseres Kachelofens besser zu nutzen, indem man sie durch die ganze Wohnung verteilt. Bis dato wurde es im Wohnzimmer immer extrem heiß, die restlichen Räume blieben jedoch wenig temperiert. Anforderungen Die Anforderungen für das Projekt waren Folgende: Verteilung der warmen Kachelofenluft durch die Wohnung (Die Bauart des